Stromsenke bis 1000 Watt ???
Eine (oder mehrere) Stromquellen hat ja jeder. Hier mal eine Stromsenke oder elektronische Last.
Wofür?
Na ja z.Bsp. zum Testen von Netzgeräte oder gezieltem Entladen von Akku's o.ä.
Dies soll keine Bauanleitung sein sondern dokumentiert nur mein Projekt.
Technische Daten (meine Vorstellung): 50V / max.60 A, (die 4 Powermosfets IRFK 4H350 sollten den Strom locker können)
Die 4 Power-Mosfet's haben zusammen ein P
D von 2000 Watt. Mal sehen, was meine Kühlung dazu sagt.
(zum Vergrößern die Fotos anklicken!)
Testaufbau meiner Stromsenke mit "nur" 2 Powermosfet's und einer PWM-Steuerung
Das Gehäuse besteht aus Gehäuseprofile und Alubleche und hat die Größe eines 19"-Baugruppenträgers
Gehäuse fertig, Frontplatte beschriftet!
Die Messingklötze und der " Draht" ergeben den 4-fach-Shunt mit 4 x 0,017 Ohm als Arbeitswiderstände für die Powermosfet's
Vor dem Hartlöten habe ich mal alle Teile zusammengesteckt
Puh... fertig!
Hartgelötet und auf eine Isolierplatte geschraubt
Beginn der Verdrahtungsarbeiten.
Die Hochstromleitungen bestehen aus einer hochflexiblen 16qmm - Leitung (von mir mit Silikonschlauch isoliert), da der Originalmantel sehr steif war.
Die Steuerung ist mit einem OP-Amp aufgebaut und weist keine Besonderheiten auf. Sicherlich werden noch ein paar Änderungen nötig sein.
Die Lötseite.
Es geht weiter.....
Stand: 07/2019
Nach einer langen Pause geht es nun endlich weiter mit dem Projekt.
In der Zwischenzeit reifte auch eine komplette Überarbeitung der Steuerung. Abweichend von dem ursprünglichem Konzept der Ansteuerung habe ich nun jedem Power-Mosfet einen eigenen OP-Kanal gegönnt. Ein Prototyp der neuen Steuerplatine wurde erfolgreich getestet. Die Steuerplatine wurde nach dem Test noch einmal überarbeitet. Weiterhin kommt nun ein Mikrocontroller zum Einsatz, der weit mehr Möglichkeiten der Steuerung und Überwachung (Schutzschaltung) bietet. Die damals geplanten LED-Anzeigemodule werden durch ein LCD-Display 20x4 ersetzt. Tests laufen aber auch mit einem Grafikdisplay 128x64.
Hier die Eckpunkte:
- Mikrocontroller ESP8266-12 (auf NodeMCU-Board) mit WLan-Anbindung
- Strom-/ Spannung-/ Leistungsanzeige mit Powersensor INA226 (U <36Volt)
- Echzeituhr (zur Berechnung der Entladekapazität bei Akkuentladungen)
- Automatische Abschaltung bei Überschreiten von Grenzwerten
- Einstellbare Entladeschlussspannung mit Abschaltung bei Akkuentladung
- PWM-Lüftersteuerung
- Temperaturerfassung mit dem Sensor DS18B20
- In Planung: Datenexport über WLan und Steuerung über eine Webseite
- In Planung: Grafikdisplay 128x64
Prototyp: Lötseite:

Neue Testreihe:
LED-Anzeigen LCD-Display 20x4

Und die 1000Watt wurden erreicht.... In Planung...
das Grafikdisplay 128x64...

Update: 12.08.2019
Nun habe ich die Steuerplatine doch kommerziell herstellen lassen, zumal sie jetzt doppelseitig geworden ist.
Bauteileseite: Lötseite:
Leiterplatte bestückt und getestet
Fortsetzung erfolgt in Kürze.....